Immer mehr Menschen sind allergisch gegen Birke, Hasel & Co. Besonders bitter: Die Allergiker müssen auch immer länger mit den Symptomen ausharren. Denn die Pollensaison dauert mittlerweile schon 300 Tage im Jahr, und hat heuer bereits gestartet.
"Wir sind nicht mehr ganz dicht" – mit diesem provokanten Spruch machen die Verantwortlichen der Minoritenkirche in Bruck an der Mur (Steiermark) auf die dringend nötige Dachsanierung aufmerksam. Die Kirche hofft nun auf Spenden durch einen Bierverkauf.
Erstmals seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs gibt es in Saudi-Arabien Gespräche zwischen der Ukraine und den USA. Thema: Rahmenbedingungen für ein mögliches Friedensabkommen und eine erste Waffenruhe.
Seit dem 28. Februar fasten Muslim:innen von Beginn der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Kinder sind eigentlich vom Fasten befreit. Mittlerweile machen aber auch schon 7-Jährige mit. Lehrer:innen schlagen deshalb jetzt Alarm.
2016 reiste die Wiener Evelyn T. nach Syrien, um sich der Terrorgruppe IS anzuschließen. Seit ein paar Tagen ist sie wieder in Österreich. Ihr 7-jähriger Sohn wurde dem Jugendamt übergeben. Die Großmutter des Buben hofft jetzt, die Obsorge zu bekommen.
Im Ministerrat am Mittwoch soll der Stopps des Familiennachzugs für Asylberechtigte beschlossen werden. Rechtlich ist dieser Schritt höchst umstritten. PULS 24 hat darüber mit Lama aus Syrien gesprochen.
Die Ausschreitungen des Rapid-Anhangs beim Spiel gegen den TSV Hartberg am Sonntag werden ein Nachspiel haben. Neben empfindlichen Geldstrafen drohen dem Senat der Bundesliga nun auch Sektorsperren bei Spitzenspielen.
Am Montag gab es Warnstreiks an 13 deutschen Flughäfen, darunter auch die großen Drehkreuze Frankfurt und Berlin. Im Streit um Gehaltserhöhungen legen Flughafenmitarbeiter:innen ihre Arbeit nieder. Der Großstreik wirkt sich auch auf Österreich aus.
Drei Monate nach dem Sturz von Machthaber Bashar al-Assad erschüttert Syrien eine schwere Welle von Gewalt. Milizen der neuen Regierung sollen sich an Mitgliedern der alawitischen Minderheit gerächt, und ein Massaker unter Zivilisten angerichtet haben.
Schulen sollen zur handyfreien Zone werden: Dieses Ziel hat sich NEOS-Bildungsminister Christoph Wiederkehr auf die Fahnen geheftet und das will er auch per Verordnung noch in diesem Monat durchsetzen.
Eine Studie der Donau-Universität Krems hat herausgefunden, dass sich die psychische Gesundheit merkbar verbessert, wenn man täglich nur zwei Stunden das Smartphone nutzt. Und immer mehr Menschen nutzen die Fastenzeit, um auf ihr Handy zu verzichten.
Nachdem die USA ihre Militärhilfe für die Ukraine ausgesetzt hat, will die EU aufrüsten. Das größte Rüstungsprogramm seit Jahrzehnten soll die Union vor Russland schützen. Am Donnerstag kommen daher alle EU-Regierungschefs zu einem Sondergipfel zusammen.
In seiner Rede zur Nation hat US-Präsident Trump erneut bekräftigt, Grönland und den Panamakanal unter US-Kontrolle bringen zu wollen. Nach dem Eklat vergangenen Freitag zeige sich der ukrainische Präsident Selenskyj nun auch verhandlungsbereit, so Trump.
Es ist der erste große Schritt der neuen Regierung: Der Familiennachzug soll gestoppt werden. Diese Entscheidung hat Innenminister Gerhard Karner am Mittwoch in Brüssel präsentiert und dabei prompt großen Aufschrei kassiert.
Nach ihrer Angelobung am Montag hatte die türkis-rot-pinke Dreierkoalition am Mittwoch ihren ersten großen Arbeitstag. Im Ministerrat wurde eine ganze Reihe an Gesetzesvorhaben abgesegnet.
Die Faschingszeit findet am Faschingsdienstag ihren Höhepunkt - und das weltweit. In Brasilien steigt gerade die größte Party der Welt: der Karneval in Rio de Janeiro. Und dort faszinieren wieder die berühmten Umzüge im Sambodrom.
Seit Beginn der digitalen Aufzeichnung 1992 gab es noch nie so viele alkoholbedingte Todesfälle auf Österreichs Straßen wie zwischen Jänner und September 2024. Die Polizei versucht den Trend einzudämmen und führt deshalb Schwerpunktkontrollen durch.
Am Dienstag kam Wien und deren Polizisten nicht zur Ruhe: eine Bombendrohung gegen den Wiener Hauptbahnhof, ein Mann, der mit einem Klein-Lkw in die Pestsäule fuhr und dann noch eine wilde Verfolgungsjagd mit einem Raser auf der Süd-Ost-Tangente.
Die österreichische Wirtschaft kämpft mit einer schrumpfenden Konjunktur und steigender Arbeitslosigkeit. Trotz begrenzter Ressourcen plant die Regierung Investitionen in Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft.
Drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs stellt die USA über Nacht die Militärhilfen ein und bringt die Ukraine damit in eine ernste Lage. Denn ohne US-Unterstützung kann die Ukraine zumindest kurzfristig nicht gegen Russland bestehen.
US-Präsident Donald Trump macht seine Drohung wahr: Er führt höhere Zölle auf Einfuhren aus Mexiko, Kanada und China ein. Wirtschaftsbeobachter sehen darin den Beginn eines internationalen Handelskrieges.
Am Donnerstag fand der 67. Wiener Opernball statt. Zwischen dem roten Teppich, Walzer tanzen und Prosecco schlürfen, fand aber auch die Politik einen Platz an dem Abend.
Freunde werden Selenskyj und Trump wohl keine mehr, aber zumindest für Handelspartner könnte es reichen. Am Freitag ist der ukrainische Präsident im Weißen Haus eingetroffen, um einen Rohstoff-Deal mit dem US-Präsidenten abzuschließen.
Der Fund einer Leiche in einem Koffer auf der Quellenstraße in Wien-Favoriten hat Freitagnachmittag einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst.
Eine Koalition der Kompromisse: So kann man die potenziell kommende Dreierregierung bezeichnen. Wie das bei Kompromissen aber so ist, ist nicht jeder mit allem zufrieden. Wer sich über einen Sieg aber freuen darf, hat sich PULS 24 angeschaut.
Am Donnerstag präsentierten ÖVP, SPÖ und NEOS ihr Regierungsprogramm. Fix ist diese Dreierkonstellation aber noch nicht. Bei der NEOS-Mitgliederversammlung am Sonntag wird sich entscheiden, ob die Pinken Teil er nächsten Regierung sein werden.
Nach monatelangen Regierungsverhandlungen und teils tagelangem Postenstreit stehen alle Mitglieder der neuen Regierung fest. Einen Tag nach der Programmpräsentation haben ÖVP und SPÖ ihre Regierungsteame vorgestellt.
Lange Zeit war es der Knackpunkt bei den Koalitionsverhandlungen: Das Budgetloch. Beim ersten Versuch der Dreierkoalition konnten sich ÖVP, SPÖ und Neos nicht auf ein gemeinsames Sparpaket einigen. Nun kommen sie endlich auf einen Nenner.
DJ, Streetart-Künstler und Opernball-Startgast der Familie Lugner, Alec Monopoly, hat am Mittwoch vor dem Ball der Bälle dem verstorbenen Baulöwen Richard Lugner mit einem metergroßen Graffiti-Porträt auf der Außenwand der Lugner City gedacht.
Im Bezirk Brigittenau soll ein 17-jähriges Mädchen Opfer einer Vergewaltigung geworden sein. Bei den mutmaßlichen Tätern soll es sich um zwei Burschen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren handeln.
US-Präsident Donald Trump hat ein Auge auf die Ukraine geworfen. Genau genommen auf ihre Lithium-, Uran- und Titanvorkommen. Ein Rohstoffdeal zwischen den beiden Ländern soll laut US-Angaben bereits am Freitag erfolgen.
Wer wird welches Ministerium übernehmen? Die Aufteilung unter den Parteien ist bereits geklärt, doch welche Person welchen Posten übernimmt, darüber wird innerhalb von ÖVP, SPÖ und NEOS aktuell hitzig diskutiert.
Das Regierungsprogramm der Zuckerlverhandler scheint in großen Teilen bereits ausverhandelt. Tag für Tag dringen nun mehr Informationen an die Öffentlichkeit.
Stress, Überforderung, eine Abwärtsspirale bis hin zum tatsächlichen Burnout! Oft will man es nicht wahrhaben oder ignoriert die Anzeichen, bis es dann zu spät ist. Wie man wieder herauskommt, beschreibt Journalistin und Autorin Petra Mühr.
Knapp drei Jahre ist der russische Überfall auf die Ukraine jetzt her. US-Präsident Donald Trump schiebt die Verantwortung dafür auf den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj. Er habe den Krieg "zugelassen".
Am 20. Oktober 2023 findet ein Baggerfahrer die Leiche des Ex-Justiz-Sanktionschefs Christian Pilnacek in der Nähe seines Wohnorts bei Krems. Seither mehren sich die Spekulationen, wie er der ehemalige Sektionschef ums Leben kam.
Wien will ein flächendeckendes Handyverbot an Volks- und Mittelschulen. Per Erlass sollen die Schulen aufgefordert werden, Regeln für einen handyfreien Unterricht und handyfreie Pausen einzuführen.
Untersuchungshaft für jene 23-jährigen Syrer, der am Wochenende in Villach Menschen wahllos mit einem Messer angegriffen haben soll. Unterdessen wächst in Villach die Angst und lässt das Pfefferspray-Geschäft boomen.
Wie das Innenministerium am Mittwoch bekannt gab, konnten Behörden offenbar einen weiteren möglichen Anschlag auf den Wiener Westbahnhof verhindern. Festgenommen wurde ein 14-Jähriger, der sich ebenfalls über TikTok radikalisiert haben soll.
In Österreich boomt derzeit der Pfandtourismus. Eine Kiste Bier bringt seit Anfang Februar 3,90 € mehr als in Deutschland. Ganze Anhänger mit Kisten sollen Bierliebhaber mittlerweile über die Grenze fahren, um den größtmöglichen Profit zu erzielen.