Der Handelskrieg geht in die nächste Runde. China reagiert auf die Zollpolitik der USA mit Gegenzöllen. Die EU bleibt vorerst verschont. Doch Österreich will nicht länger warten. ÖVP-Minister Hattmannsdorfer setzt auf Indien.
Überraschende Wende im ÖFB: Ex-Vizekanzler Josef Pröll steht nach einem Machtkampf als einziger Kandidat für die Wahl am 18. Mai. Sponsoren wünschen sich einen externen Chef, der den Scherbenhaufen zusammenfügt.
Störe, die am stärksten bedrohte Tierfamilie, sind auch in der Donau vom Aussterben bedroht. Die Boku und Partner arbeiten nun an einem Projekt zur Stärkung und Nachzucht der Restpopulation, mit einer Aufzuchtstation an der Wiener Donauinsel.
In Wien treibt eine 40-köpfige Autoknackerbande ihr Unwesen, spielt mit der Polizei und stellt Straftaten online. PULS24 Reporterin Magdalena Punz traf drei Mitglieder dieser Bande.
Sparen ist das Motto der türkis-rot-pinken Koalition. Auch Arbeitslose sollen betroffen sein: Zuverdienstmöglichkeiten werden stark eingeschränkt. Die Armutskonferenz warnt: Schon jetzt sind 15 % armutsgefährdet – besonders Frauen könnten das treffen.
Nach Tagen im Minus legen die Börsen wieder zu. US-Präsident Donald Trump nimmt die Megazölle für fast alle Länder zurück – das sorgt für Erleichterung. Für China bleiben die Zölle aber bestehen. Begleitet wird der Schritt von Manipulationsvorwürfen.
86 Prozent der 16- bis 25-Jährigen sind trotz Krisen und zunehmender Unsicherheit mit ihrem Leben zufrieden. Mit ihrer Ausbildung oder Arbeit sind es 78 Prozent. Das zeigen die Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025 mit rund 28.000 Befragten.
Jener 61-jährige Bayer dem vorgeworfen wurde, mit seinen Nachrichten den Tod der oberösterreichischen Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr mitverursacht zu haben, wurde am Mittwoch nicht rechtskräftig freigesprochen.
Ex-Klima- und Energieministerin Leonore Gewessler will in die Fußstapfen von Ex-Vizekanzler Werner Kogler treten und die Parteiführung der Grünen übernehmen. Die Entscheidung fällt am Parteitag Ende Juni.
Fachkräfteoffensive, Anreize für Vollzeit und die Abschaffung des Geringfügigkeitszuverdienste für Arbeitslose: Auf diesen Fahrplan hat man sich bei der zweitägigen Regierungsklausur geeinigt. Ziel: der schwächelnden Wirtschaft wieder Leben einhauchen.
Vor vier Wochen haben die Sondierungsgespräche begonnen, jetzt steht der Koalitionsvertrag zwischen der Union und den Sozialdemokraten in Deutschland. Der Fokus der künftigen Regierung liegt bei Migration, Verteidigung und Wirtschaft.
Am frühen Mittwochmorgen sind die neuen Mega-Zölle von Trump gegen die halbe Welt in Kraft getreten. Die EU und China kontern mit Gegenmaßnahmen. Für die internationalen Märkte sind die wirtschaftlichen Entwicklungen ein negatives Signal mehr.
In Europa ist es der heißeste März der Messgeschichte gewesen, das gibt jetzt der EU-Klimadienst Corpernicus bekannt. Im Schnitt hat die Temperatur bei rund 6 Grad gelegen. Das ist fast 2,5 Grad wärmer als im Vergleichszeitraum von 1991 bis 2020.
In Wien überlebt am Montag ein 4-jähriger Bub mit enorm viel Glück einen Fenstersturz aus dem 5. Stockwerk. Boulevardmedien schreiben sogar vom "Wunder von Meidling". Ausgerechnet ein Gartentisch dürfte dem Kleinen das Leben gerettet haben
Die Wiener bewerten die Gesundheitsversorgung in der Bundeshauptstadt auf einer Schulnotenskala mit 2,6, machen sich aber Sorgen um deren Zukunft. Zu diesem Ergebnis kommt das "Gesundheitsbarometer" der Wiener Ärztekammer.
Es geht weiter im Zoll-Krieg von US-Präsident Donald Trump. Die EU will bereits am Mittwoch Gegenzölle auf Kaugummis, Shampoos und Zahnseide, die aus den USA importiert werden, beschließen. Unterdessen versucht Ex-Berater Musk auf Trump einzuwirken.
Bei der zweiten Regierungsklausur innerhalb eines Monats ging es vor allem um die Sicherheit. Dabei stellten die Koalitionsparteien einen ersten Gesetzesentwurf zur Messenger-Überwachung vor.
Geht es nach Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) sollen ab nächstem Jahr 25 Innenstädte in Österreich autofrei werden. Dafür soll es in den nächsten Wochen sogar eine bundesweite Gesetzesnovelle geben. Nur konkrete Pläne fehlen bisher.
Mehr als zwei Jahre nach Beginn des fremdenrechtlichen Verfahrens gegen die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl hat ihr das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) ein zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich erteilt.
Mit 20 Axthieben und 11 Messerstichen soll ein 14-jähriger Steirer im Herbst seinen eigenen Bruder brutal getötet haben. Am Montag musste sich der mittlerweile 15-Jährige in Leoben wegen Mordes vor Gericht verantworten.
Die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump bringt historische Verluste für die Weltwirtschaft: Der deutsche Aktienindex ist massiv eingebrochen, auch die asiatischen Börsen leiden unter Trumps Zoll-Wahnsinn.
Ein Spaziergang endete fast tödlich: Eine 82-Jährige stürzte in Wels mit ihrem Rollator in die eiskalte Traun. Ihr Retter: Ein 24-jähriger Asylwerber aus Afghanistan, der ohne zu zögern ins Wasser sprang.
Ein Polizist aus Niederösterreich soll jahrelang Verkehrsstrafen einkassiert, aber nicht abgeführt haben. Laut Anklage manipulierte er 484 Strafmandate – die Dunkelziffer könnte noch höher sein. Nun steht er wegen Amtsmissbrauchs vor Gericht.
Die Polizei nahm bei einer Razzia 13 Verdächtige fest. Sie sollen Menschen in Hinterhalte gelockt und brutal attackiert haben – ein Drittel der Opfer war mutmaßlich homosexuell. Jetzt taucht ein weiterer Fall auf.
Im Wien-Wahlkampf sorgt Judith Pühringer (Grüne) für Diskussionen: SUV-Besitzer sollen künftig mehr fürs Parkpickerl zahlen. Sie will so umweltfreundlicheren Verkehr fördern. Doch der Vorschlag könnte beim Koalitionspartner auf Widerstand stoßen.
Maul- und Klauenseuche breitet sich aus. Grenzübergänge in Burgenland und Niederösterreich schließen ab morgen. Auch der Tiergarten Schönbrunn sperrt den Streichelzoo. Das Burgenland fordert Bundesheer-Hilfe.
Trumps Zollpaket erschüttert die Märkte – weltweit stürzen Kurse ab. Schlimmster Börsenschock seit Corona. China kontert mit Gegenzöllen, doch für Trump läuft alles nach Plan.
Sechs Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar sind mehr als 3.000 Menschen ums Leben gekommen. In der Stadt Mandalay gibt es jedoch einen Hoffnungsschimmer: Ein Verschütteter wurde lebend gerettet.
Ein 40-jähriger Lenker flüchtet in Spittal an der Drau nach positivem Alko-Test vor der Polizei – mit 180 km/h und kurzzeitig als Geisterfahrer. Die Flucht endete tragisch.
Der Zoll beschlagnahmte im letzten Jahr gefälschte Waren im Wert von 38 Millionen Euro – der dritthöchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Besonders gefährlich: Billigspielzeug für Kinder und gefälschte Medikamente. Das Finanzministerium warnt davor.
Die neuen US-Zölle von Donald Trump treffen auch Europa – und Österreich spürt die Auswirkungen deutlich. Experten warnen vor weiterem Wirtschaftsrückgang. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer berät mit Fachleuten über mögliche Gegenmaßnahmen.
Donald Trump sorgt mit neuen Strafzöllen für Aufsehen: 10 % auf fast alle Importe, für die EU sogar noch mehr. Die Welt reagiert mit Entsetzen und kündigt Gegenmaßnahmen an. Droht jetzt ein globaler Handelskrieg?
Im Bezirk Lilienfeld wurden zwei tote Biber im Biomüll gefunden. Die beiden Biber sollen getötet, enthauptet und im Müll entsorgt worden sein. Ermittelt wird gegen unbekannte Täter wegen vorsätzlicher Schädigung des Tier- und Pflanzenbestandes.
Zwei Brüder aus St. Pölten und ein Wiener müssen sich demnächst wegen des Verdachts auf terroristische Vereinigung vor Gericht verantworten. 2023 soll das Trio in einem Chat Anschlagspläne auf die Wiener Regenbogenparade planen.
Bis jetzt ist noch keine Einschleppung der Maul- und Klauenseuche nach Österreich registriert worden. Damit das so bleibt, sollen kleine Grenzübergänge in Österreich geschlossen werden, großen sollen bleiben offen.
Trump hat den heutigen Mittwoch zum "Befreiungstag" erklärt und will weitreichende sogenannte reziproke Zölle erlassen, die US-Gegner wie Verbündete treffen könnten.
Während sich beim Gipfeltreffen zwischen Vertretern der Bundesregierung, Ländern und Gemeinden im Kanzleramt alles um das Staatsbudget dreht, beschäftigt Konsument:innen die steigenden Preise im Supermarkt.
Ein gescheiterter Mafia-Mord beschäftigt ein Schwurgericht in Wien. Der Angeklagte soll Mitglied eines serbisch-montenegrinischen Clans sein. Er soll zwei Personen, die Mitglieder eines verfeindeten Clans sind beobachtet und bespitzelt haben.
Die Staatskassen sind leer und auch bei der Polizei muss gespart werden. Nun ist ein Gesprächsprotokoll der Landespolizeidirektion Steiermark aufgetaucht dass nahe legt dass die geplanten Sparmaßnahmen bei der Executive umfangreicher sind als geplant.
Ein Kleinbus prallt auf einen LKW - vier Personen kommen dabei ums Leben, vier weitere werden schwer verletzt. Die Fahrbahn in Richtung Wien muss nach dem Unfall komplett gesperrt und eine Umleitung eingerichtet werden.