Er analysiert warum rechtspopulistische Parteien ihre Botschaften gekonnt im Netz positionieren.
Warum lagen die Meinungsumfragen im US Wahlkampf eigentlich so daneben und welche Rolle spielt Social Media dabei
Die VICE-Journalistin Hanna Herbst wurde wiederholt Opfer von Hasspostings im Netz.
Die für Digitalisierung zuständige Staatssekretärin Muna Duzdar zu Hasspostings im Netz.
„Der mächtigste Mann der Welt ist Amerikaner – kein Afrikaner!“ - Auma Obama über das falsche Bild ihres Bruders Barack
„Barack als Vorbild: Es ist egal wo man herkommt!“ - Auma Obama über die Vorbildfunktion ihres Bruders.
„Vielfalt ist ein Teil von uns selbst!“ Auma Obama über Angstmache und Misinformation
"Essen aus dem Labor" – Allheilmittel oder gefährlicher Trend? Dazu diskutierten Sarah Wiener und Peter Brabeck-Letmathe.
"Essen aus dem Labor" – Allheilmittel oder gefährlicher Trend? war das Thema in Pro und Contra vom 31.10.2016.
Konzernboss gegen Bio-Pionierin - Dieses Duell zum Thema "Essen aus dem Labor" – Allheilmittel oder gefährlicher Trend?" gab es in Pro und Contra vom 31.10.2016.
Brauchen wir ein Burkaverbot? Über diese Frage haben wir in Pro und Contra vom 24.10.2016 diskutiert.
Schwarz-Blau in Oberösterreich hat es vorgemacht, nun fordert FPÖ-Landesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Haimbuchner, das andere Länder seinem Beispiel folgen.
Das Land Oberösterreich und seine ÖVP-FPÖ-Koalition kürzt die Mindestsicherung für Flüchtlinge. Innenminister Sobotka, selbst Parteikollege von Landeshauptmann Pühringer, glaubt nicht, dass seine Regelung verfassungskonform ist.
Asylwerber dürfen in Österreich fast ausschließlich gemeinnützige Arbeit wie etwa Schneeräumen verrichten. Wie viel man dafür zahlen sollte, darüber ist man sich zwischen links und rechts nicht einig.
Mit Aktionismus machen die Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommen auf ihr Anliegen aufmerksam.
Bedingungslose Grundeinkommen: Wenig Verständnis für die andere Seite?
ÖVP-Wien-Chef Gernot Blümel über ein bedingungsloses Grundeinkommen in Österreich.
Alle Kandidaten der #bpw16 im Gespräch mit Manuela Raidl direkt aus der Hofburg.
Live aus dem PULS 4 Center melden sich unsere Moderatoren mit den ersten Ergebnissen der Bundespräsidentenwahl.
Wer wird Österreichs nächster Bundespräsident? Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen stellen sich exklusiv bei PULS 4 dem ersten TV-Duell zur Stichwahl. Der Countdown.
Wer wird Österreichs nächster Bundespräsident oder Bundespräsidentin. Die erste Elefantenrunde im Fernsehen läuft auf PULS 4. Wer kann am meisten überzeugen? Ganze Folge vom 03.04.2016
Corinna Milborn diskutiert mit Partei-VertreterInnen über den Ausgang der Wien-Wahl. Welche politische Zukunft steht den WienerInnen bevor? Welche Strategien verfolgen die Parteien bei den Koalitionsverhandlungen? Und was bedeutet der Ausgang der Wien-Wahl für die Bundespolitik? Ganze Folge vom 12.10.2015
Zum letzten Mal vor der Wahl treffen ÖVP-Landeshauptmann Josef Pühringer, Reinhold Entholzer (SPÖ), Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Rudi Anschober (Die Grünen) am 21. September um 22:25 bei PULS 4-Infochefin Corinna Milborn aufeinander und stellen sich den Fragen der Bürger. Moderation: Corinna Milborn PULS 4 News - Pro und Contra Wahl-Spezial: Oberösterreich
Die Griechen haben entscheiden, sie stimmen mit "Oxi" gegen das Spardiktat aus Europa - doch was bedeutet der Ausgang der Volksabstimmung für den Verbleib Griechenlands im Euro? Darüber diskutieren wir in "Pro & Contra - Der PULS 4 News Talk" unter anderem mit dem deutschen Ökonomen Heiner Flassbeck und dem griechischen Journalisten Kostas Argyros. >> Hier geht's zu Teil 2Teil 1 der Sendung vom 06.07.2015
Was bedeutet der Ausgang der Volksabstimmung für den Verbleib Griechenlands im Euro? Darüber diskutieren wir unter anderem mit dem deutschen Ökonomen Heiner Flassbeck und dem griechischen Journalisten Kostas Argyros.>> Hier geht's zu Teil 3Teil 2 der Sendung vom 06.07.2015
Die Griechen haben entscheiden, sie stimmen mit "Oxi" gegen das Spardiktat aus Europa - doch was bedeutet der Ausgang der Volksabstimmung für den Verbleib Griechenlands im Euro?Teil 3 der Sendung vom 06.07.2015
Nach der Regierungsumbildung trifft sich die Regierung zur großen Klausur. Vor allem bei der Steuerreform soll endlich eine Einigung her. Gelingt der Neustart? Ganze Folge vom 29.09.2014
Bundeskanzler Werner Faymann, PULS 4-Gründer Markus Breitenecker und ÖIAG-Chef und Ex-Magna-Manager Siegfried Wolf diskutieren in "Pro & Contra - Der PULS 4 News-Talk": Ist der Unmut der Bürger durch die Sozialdemokratie aufzuhalten oder fehlen Rezepte und Visionen für die heutige Lebensrealität? Warum gibt es in so einem reichen Land wie Österreich noch immer so viele "Arme"? Und was kann Bundeskanzler Werner Faymann für sein Land bewegen?
Sehnen wir uns nach einem Leben ohne Stress? Ohne Auto, Handy oder Bankomatkarte? Roland Düringer wagt den Selbstversuch und steigt aus. Geht der Konsumwahn heutzutage schon zu weit? Pro und Contra - Der AustriaNews Talk Geht der Konsumwahn der heutigen Gesellschaft zu weit?
Die Metaller machen Ernst: Wird ab Dienstag gestreikt oder können sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer doch noch einigen? Müssen wir den Arbeitsmarkt künftig flexibler gestalten? Bei uns diskutieren unter anderem Ditech-Chefin Alexandra Izdebska und ÖGB-Generalsekretär Bernhard Achitz. Pro und Contra - Der PULS 4 News Talk Arbeiten bis 65 und 12 Stunden am Tag
Täglich erreichen hunderte Afrikaner die Grenzen Europas. Wie soll Europa auf die Flüchtlingsmassen reagieren? Wer ist schuld am Flüchtlingsdrama vor den Toren Europas? Wie kann verhindert werden, dass so viele Flüchtlinge ihr Leben riskieren, um nach Europa zu kommen? Und wie können wir den Ansturm bewältigen? Pro und Contra - Der PULS 4 News Talk Lampedusa: Wer ist schuld am Flüchtlingsdrama vor den Toren Europas?
Corinna Milborn interviewt Vizekanzler und ÖVP-Chef Michael Spindelegger. Rechtzeitig vor den Nationalratswahlen spricht sie mit ihm über seine Bilanz zur Koalition.Pro und Contra - Der AustriaNews Talk - SpezialDas PULS 4 VizekanzlergesprächMontag, 12.08.201323:00 PULS 4auch in HD und online
Arbeitslosigkeit auf Rekordhoch: Muss der Staat die Wirtschaft stärker regulieren? Zu der hohen Arbeitslosigkeit in Österreich diskutierte Jürgen Peindl unter anderem mit Ministerin Heinisch-Hosek, Staatssekretär Lopatka und Erich Foglar, dem Generalsekretär des ÖGB.Ganze Folge vom 08.04.2013
Zypern in der Krise. Sind wir EU-Bürger jetzt eigentlich nur mehr der Spielball des Bankensystems? Kommen die Schuldigen vielleicht sogar ungeschoren davon?Zu diesem Thema diskutierte Florian Danner unter anderem mit dem ehemaligen Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Klaus Liebscher und dem Generalsekretär des österreichischen Sparkassenverbandes Michael Ikrath.Ganze Folge vom 25.03.2013