Alle Videos zu 4GAMECHANGERS - Seite 11

Keynote von Chloé Kayser beim 4GAMECHANGERS Festival

Die Keynote von Chloé Kayser (CEO Delivery Hero Österreich/mjam) im Rahmen der "10 Minutes of Innovation" auf dem 4GAMECHANGERS Festival 2022 zum Thema "Delivering change: Is Q-Commerce revolutionizing e-commerce?".

  • Video
  • 07:32 Min
  • Ab 0

Free Journalism - vom Schutz der ideologiebefreiten Information

Die Tragweite von Meinungsfreiheit und objektivem, faktenbasiertem Journalismus wurde uns während der letzten Monate wieder unfreiwillig vor Augen geführt. Die Monate des aktuellen Krieges zwischen Russland und Ukraine haben uns gelehrt, dass der Zugang zu einem in unserem Land oftmals als selbstverständlich verstandenen, objektiven und zuverlässigen Journalismus, der frei von politischer und kommerzieller Einflussnahme sein sollte, absolut keine Selbstverständlichkeit ist. Immer noch gibt es Länder und Systeme, die freie Meinungsäußerung unterbieten, Informationen verbergen und essentielle Inhalte zensieren. Aber wer zahlt noch für Qualität, wenn die Verbraucher kostenlose (großteils ungeprüfte) Inhalte erhalten? Soziale Medien haben in diesem Diskurs einen hohen Stellenwert, den man durchaus kritisch betrachten muss. Die Fortsetzung des Sachbuch-Bestsellers „Change the Game“ von Corinna Milborn und Markus Breitenecker wird nun am 4GAMECHANGERS Festival zum Thema gemacht. Es wird immer wichtiger, Zuseher:innen, Usern und digitalen Nutzern die Möglichkeit zu bieten, sich Zugang zu geprüfter Information und fundiertem Wissen zu verschaffen. Vorsicht ist absolut geboten, denn Propaganda und Desinformation haben in den sozialen Netzwerken eine Plattform gefunden. Darüber diskutieren bei Rosa Lyon (ORF): Max Katz, Anita Zielina (Journalistin), Raffaela Schaidreiter (ORF-Auslandkorrespondentin) und Esther Wojcicki (Journalist & Educator).

  • Video
  • 30:50 Min
  • Ab 0

Comeback für das Hören - von der Wiederentdeckung eines schönen Sinns

Audio hat zweifellos die Macht, Menschen in eine andere Welt zu versetzen. Ein paar Worte reichen und man befindet sich beispielsweise geschichtlich im alten Rom, wird auditiv über das politische Weltgeschehen informiert oder man findet sich inmitten eines Krimischauplatzes wieder. Zusätzlich zu einer Vielzahl an auditiven Angeboten, spielt der Fakt, immer, überall und in fast jeder Situation Inhalte abrufen zu können, eine essentielle Rolle. Audio Streaming-Formate aller Art erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit und gewinnen zunehmend an Reichweite hinsichtlich der Wahrnehmung der Gesellschaft. Ideen, Informationen und Geschichten problemlos überliefert zu bekommen und dabei Assoziationen, Gefühle und Denkanstöße erfahren, all dies wird immer relevanter. Man kann getrost sagen, Audio ist zum schönsten Nebenbei-Medium der Welt avanciert. Wir fragen uns, sind Podcasts ein vorbeiziehender Hype, oder ein nachhaltiges, zukunftsträchtiges Erfolgsprodukt? Wie hören wir in Zukunft Musik, Podcast, Hörbücher? Werden Bücher irgendwann von Markt verdrängt, weil die junge Generation lieber hört statt liest? Und welche Trends erwarten uns? Darüber diskutieren bei Philipp Hansa: Ingrid Thurnher (ORF), Karin Kessler (Strategy & Content SOM), Tatjana Lukas (Podcastwelt), Klaus Kofler (Trendforscher), Will Page (former Spotify), Franziska Singer (Darfs ein bisserl Mord sein), Richard Hemmer (Geschichten aus der Geschichte) und Gabi Hiller (Habe die Ehre).

  • Video
  • 46:40 Min
  • Ab 0

Neues Spielfeld Metaverse - von der Verschmelzung paralleler Welten

Metaverse vs. the real world: In eine völlig andere Sphäre einzutauchen, die Realität und Virtuelles verschwimmen zu lassen und eine Welt zu betreten, die es zulässt, eine völlig andere Persönlichkeit anzunehmen. Diese "Flucht aus der realen Welt" könnte eine romantische, simple Vorstellung des Metaverse sein, dabei ist es noch weitaus mehr als das. Die Existenz des Metaversums verändert die Art und Weise wie wir die Welt um uns wahrnehmen, uns mit ihr verbinden und wie wir interagieren drastisch. Augmented und Virtual Reality sowie andere digitale Technologien dienen hier als Portal in eine Parallelwelt, die bereits größer und in Zukunft laut Autoren bedeutsamer sein wird, als das WWW und der Buchdruck gemeinsam. Das digitale "Selbst", ein sogenannter Avatar muss erstellt werden. Ab dann bewegt man sich nicht nur in dieser immersiven, digitalen Welt, man nimmt aktiv daran teil. Der Kauf virtueller Grundstücke und Dienstleistungen, die Ausübung eines Berufs um virtuelles Geld zu verdienen, Kaffeetrinken in dezentralen, eigens erschaffenen Welten und Räumen und noch vieles mehr ist möglich. Der Kreativität, der Vielzahl an Welten und der Interaktionsmöglichkeiten scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Die Begegnungen und Handlungen passieren virtuell, die tatsächliche Kommunikation und wirtschaftlichen Möglichkeiten, sind vollkommen real. Darüber diskutieren bei Isa Richtar: Johannes Frank (Herbst Kinsky Kanzlei), Bernhard Heinzlmayer (T-Factory), Konrad Gill (ViARsys), Volker Libovsky (Magenta), Kathleen Schroeter (ootiboo), Kadine James (CEO & Founder The Immersive Kind) und Justizministerin Alma Zadic.

  • Video
  • 48:14 Min
  • Ab 0

Arbeitswelt Neu - von den Visionen zukünftiger Berufsleben

Welche Jobs & Berufe haben eine Zukunft? Und welche Skills sind künftig Voraussetzung? Wir tauchen ein in die facetten- und chancenreiche Zukunft der Arbeitswelt! Die Arbeitswelt scheint facetten- und chancenreicher als je zuvor und die Zeiten wo die Wahl des Berufes einerseits auf die ehrbaren Berufe der Eltern oder die „typischen zwei bis drei“ fallen musste, scheinen vorüber. Dies sind wunderbare Voraussetzungen und Möglichkeiten für die nächste Generation an Fachkräften. Umso wichtiger ist es, zukünftige Arbeitnehmer, vor allem Jugendliche bereits früh auf die Berufswelt vorzubereiten und ihnen näher zu bringen, was sie denn eigentlich erwarten wird. Hier sind viele Faktoren ausschlaggebend und von mehreren Seiten zu beleuchten. Einerseits sind Eltern und Schulorgane in gewisser Weise in der Verantwortung Fähigkeiten früh zu erkennen und zu fördern, aber auch Unternehmen scheinen rechtzeitig ihre Akquise Fühler ausstrecken zu sollen. Einerseits um der nächsten Generation von Fachkräften das Arbeitsleben im jeweiligen Unternehmen bereits frühzeitig schmackhaft und vertraut zu machen, als auch eventuell - sprichwörtlich – vorzeitig die für das Unternehmen optimal passende Spreu vom Weizen zu trennen. Bei ATV-Moderator Meinrad Knapp diskutieren dazu: Silvia Hofbauer (Jobs der Zukunft), Sebastian Israel (Siemens), Klaus Niedl (HR Novomatic), Tanja Sternbauer (The Female Factor), Tomasz Zdrazil (Mondi) und Harald Kräuter (ORF).

  • Video
  • 42:20 Min
  • Ab 0