Oft heißt es in Kochbüchern Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Aber wie macht man das richtig? Wir haben die besten Tipps und Tricks vom Profi.
Und noch einmal sind die Kinder der VS Bisamberg die schlausten Kinder Österreichs. Aber welchen Begriff sie heute wohl meinen?
Ein Cocktail ist schon etwas feines. Und nach einer durchzechten Nacht schwört so mancher auf eine Bloody Mary. Aber wie wird eine solche überhaupt hergestellt?
Der Begriff des Tages wird wieder von den Kindern der VS Bisamberg gesucht.
Ein Kratzer im Auto kann richtig teuer werden. Aber angeblich hilft da der Lackierstift. Geht das wirklich? Wir haben die Autozaubermittel getestet.
Man kann sich jetzt zu Mittag Essen auch liefern lassen. Aber wie funktioniert so eine Großküche, wo 20.000 Menüs hergestellt werden, überhaupt?
Bei Koffern gibt es große Preisunterschiede. Aber was muss ein guter Koffer wirklich aushalten? Und muss er deshalb teuer sein? Wir haben sie getestet.
Wir wollen heute das grüßte Wiener Schnitzel der Welt mit einem Durchmesser von vier Metern machen. Aber es darf nirgends reißen und wie paniert man so ein Ding überhaupt?
Muss ein guter Schuh auch wirklich teuer sein? Wir haben uns das einmal genauer angesehen.
Reicht der Druck der Schallwellen aus um eine Kerz oder eine Torte auszublasen? Wir haben das getestet.
Meist passiert es genau dann, wenn man es nicht brauchen kann: man patzt sich an oder bekommt sonst irgendwie einen Fleck auf die Kleidung. Wir haben die Last Minute Fleckenentferner getestet.
Die Kinder der Volksschule Bisamberg sind auch heute wieder auf der Suche nach dem Begriff des Tages.
Ein Riesenrad braucht sehr viel Strom. Aber könnte man ein solches auch anders betreiben? Wieviele Männer braucht es, um eine Runde am Riesenrad zu drehen? Wir haben uns das genau angesehen.
Das Geld beim Fenster rausheizen hat schon etwas Wahres. Und das oft nur, weil die Fenster und Türen schlecht isoliert sind. Aber was kann man dagegen tun und damit viel Geld sparen?
Kann man ein Frühstücksei auch in der Kaffeemaschine mitkochen oder es im Geschirrspüler garen? Wir haben uns angesehen, wie man beim Frühstücksei Energie sparen kann.
In den Holzpellets steckt wirklich viel Energie. Eigentlich sind sie nur ein Abfallprodukt, nämlich eine Mischung aus Sägemehlspänen und Hackschnitzeln, und man kann damit wirklich viel Geld sparen.
Heute sind unsere Wiffzacks ganz im Sinne der Green Days auf der Suche nach einem Umweltbegriff - welcher das wohl ist?
In 250 Jahren gehen unsere Erdölreserven zu Ende. Was passiert dann? Im Rahmen der PULS 4 Green Days zeigen wir die visionärsten Energiequellen.
Wenn man nur einmal im Monat bei der Spaghetti Sauce auf Fleisch verzichtet, dann hat das massive und positive Auswirkungen auf die Umwelt. Welche, zeigen wir hier.
Es gibt einen Solarrucksack oder einen wasserbetriebenen Wecker. Alles Hilfsmittel, die erfunden wurden, um die Umwelt zu schützen. Aber funktionieren diese Dinger auch? Wir haben es getestet.
Was sich so an Müll ansammelt ist schon faszinierend. Was wenn man den Müll von einer Woche mit sich rumschleppt? Wieviel ist es tatsächlich?
Auch unsere Wiffzacks machen sich Gedanken, was sie für den Umweltschutz tun können. In dieser Woche kommen unsere schlausten Kinder von der Volksschule Bisamberg.
Eine Lasagne ist in Italien ein richtiges Festmahl. Aber wie wird sie richtig italienisch zubereitet? Wir haben uns das einmal ganz genau angesehen.
In der Ferrari World in Abu Dhabi steht die schnellste Achterbahn der Welt. Sie beschleunigt von 0 auf 240 km/h in nur vier Sekunden. Das ist wirklich nur etwas für die Mutigsten.
Jeder kennt es. Man hat ein altes Paar Schuhe daheim, dass einfach nicht mehr zum Sauber bekommen ist. Wir zeigen wir man mit ein paar einfachen Tricks die alten Treter wieder fast neu macht.
Auch heute sind unsere Wiffzacks wieder auf der Suche nach dem Begriff des Tages. Und sie kommen für diese Woche das letzte Mal aus Bruck an der Mur.
Einer der besten Schinken der Welt. Der Jamon Iberico aus Spanien. Aber was macht ihn so besonders und warum braucht man für ihn ein ganz besonderes Messer?
Wir lügen cirka 200 mal täglich. Und das ist gut so, weil die ganze Zeit ehrlich sein? Ginge das überhaupt? Würde man da nicht jeden verletzten?
Stimmt es wirklich, dass Kaugummi den Magen verklebt, wenn man ihn schluckt? Oder, dass er schlecht für die Zähne ist? Wir sind diesen Mythen auf die Spur gegangen.
Die Wiffzacks sind auch heute noch aus Bruck an der Mur. Nach welchen Begriff sie heute wohl suchen?
Matt ist die neue Trendfarbe bei Luxusautos. Ein solches Auto ist aber sehr teuer. Was, wenn wir unser Auto matt umlackieren möchten? Was kostet das? Welchen Lack verwendet man? Wir haben das getestet.
Schusssichere Westen können Leben retten. Eine Weste hat allein sechseinhalb Kilo und mehr. Sie wird hauptsächlich bei der Polizei und bei der Armee verwendet. Aber wie entstehen die kugelsicheren Westen überhaupt?
Ein Kochlehrling hat die einmalige Chance mit dem amerikanischen Starkoch am Herd zu stehen. Aber der ist nicht einfach!
Verpackungen täuschen oft. Es ist nämlich nicht immer das drinnen, wie es von außen scheint. Aber wie können wir uns vor solchen Mogelpackungen schützen?
Auch heute sind die Kinder aus Bruck an der Mur wieder auf der Suche nach dem Begriff des Tages.
Jede Kartoffel sieht anders aus. So auch die Chips, die daraus gemacht werden. Aber wie geht es dann, dass die Stapelchips aus der Dose alle gleich aussehen?
Jeder zweite Österreicher verlegt seinen Boden selbst. Mit Laminat geht das ja ganz einfach. Aber was ist das eigentlich genau und wie entsteht es?
"Es schmeckt zum Sterben gut", so lautet der Slogan eines amerikanischen Fastfood-Restaurants. Und das kann man beim angebotenen 8000 Kalorien Burger wörtlich nehmen.
Zwei Männer wollen für mehr als hundert Spieler gleichzeitig den größten Tischfußballtisch der Welt bauen. Ob ihnen das wohl gelingen wird?
David, Leon, Ylva, Leonie, Michelle, Carina, Lena, Marco, Katrin, Anton, Marian und Lukas aus Bruck an der Mur sind heute auf der Suche nach dem Begriff des Tages.